Direkt zum Hauptbereich

Fromm à la Amerika?


Vor 18 Jahren begann mein Theologiestudium als Folge einer langen Serie unerwarteter Ereignisse. Plötzlich war ich als 33-jähriger dreifacher Familienvater und bayerischer Dorfbewohner offiziell Student einer US-amerikanischen Universität geworden. Spannend für einen, der Kontraste mag.

Auch wenn ich in meinem ersten Kurs wohl eher Englisch als Ethik lernte, genoss ich die Andersartigkeit. Allein die Bibel auf Englisch zu lesen fühlte sich an, als hörte ich die Geschichten zum allerersten Mal. Man sieht, wächst, versteht, fragt, wundert sich. Seit 18 Jahren lerne und arbeite ich mit vielen Amerikanern. Ist mein dadurch heute etwas amerikanisch gefärbter Glaube nun volljährig geworden?

Ich sehe nach wie vor viele Stärken der amerikanischen Kultur. Der unternehmerische Optimismus, die Leichtigkeit, über Spiritualität zu reden, der Spaßfaktor oder allein das Wort commitment sind nur einige positive Beispiele, die uns in Europa eher abgehen. Deswegen halte ich das internationale Zusammenarbeiten von Amerikanern und Europäern für eine optimale Ergänzung. Aber man muss - wie immer - differenzieren können.

Der amerikanische Unternehmergeist ist sehr gut, führt aber auch dazu, dass Gemeinde und Business leicht verwechselt wird. Das amerikanische Entertainment ist eine lustige Sache, führt aber auch dazu, dass Gemeinde und Show kaum zu unterscheiden ist. Beides kann sehr schön am Beispiel Willow-Creek gesehen werden, wo gerade diese beiden amerikanische Stärken, gepaart mit Erfolg, europäische Bedürnisse zum Schwingen brachten. Europäische Gemeindeleiter, meist unerfahren in Showbusiness und Unternehmenskultur und daher außerstande zu differenzieren, begannen Willow bloß zu kopieren, versuchten ihre Gemeinden wie Kleinunternehmen hochzuziehen und ihre Gottesdienste als Vorstellungen zu vermarkten. Interessanterweise wurden nicht Amis, sondern Australier Nutznießer der Entwicklung: Der Gemeinde-Frenchiser Hillsong bildet den bislang unerreichten Höhepunkt frommer Business-Show-Kultur.

Obwohl es ja eine wachsende Amerikakritik gibt - und vieles zu Recht kritisiert wird - so muss man auch wissen, dass die meisten Amis es nicht böse meinen. Sie sind einfach kulturelle Frühchen, die USA sind so jung, dass sie als Land noch keine kulturelle Volljährigkeit erreicht haben und daher ausschließlich mit sich selbst beschäftigt sind. Die Fähigkeit, andere Kulturen zu sehen, wahrzunehmen und deren Wert zu schätzen, entwickelt sich oft erst nach der Geschlechtsreife, und kein US-Präsident hätte eine pubertierende Gesellschaft besser repräsentieren können als der gegenwärtige. Teenager brauchen besonders viel Geduld und Liebe, und die kann nur von reifen Erwachsenen gegeben werden.

Das ist der Grund, warum ich meinen Weg weiter gehe, auch wenn mich reiche Halbwüchsige manchmal zur Weißglut bringen können. Ich denke, nach 18 Jahren amerikanischer Gemeinschaft kenne sowohl amerikanische als auch europäische Frömmigkeit gut genug, um beiden helfen zu können, einander besser zu verstehen. Denn gemeinsam könnten wir richtig stark sein.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Gemeinde - ein Verein oder eine Firma?

Bald ist wieder GLS-Zeit in Schweden. GLS heißt Global Leadership Summit und ist nichts anderes als Willow-Creeks jährliche Leiterkonferenz. In Schweden wird GLS in den Großstädten angeboten als eine halb Live, halb aufgezeichnete Veranstaltung. Unser Partner Saron ist Treffpunkt für alle Gemeindeleiter im Göteborger Raum. Natürlich werde auch ich wieder da sein, nicht zuletzt, um andere Gemeinden zu treffen und um getroffen zu werden. Nun habe ich selbst meine Leiterausbildung in den USA absolviert und weiß, dass die Amis hier sehr viel Gutes zu sagen haben. Ich weiß auch, dass die Deutschen in Sachen Menschenführung und Leitung deutlich mehr Nachholbedarf haben als die Schweden. Und so begeistert ich von vielen Dingen auch immer noch sein mag, ein paar Fragen wollen mir nicht mehr aus dem Kopf: Muss Gemeinde wie eine Firma geführt und strukturiert werden? Muss Gemeinde wie ein Verein geführt und strukturiert werden? Und wenn die Antwort auf beide Fragen auch Nein lauten kann, wie mu

10 Dinge, die's vor 10 Jahren noch nicht gab (und warum das so wichtig für Gemeinden ist)

Herzlich willkommen im Jahre 2017!  Ich hoffe, Ihr seid gesund herübergekommen und habt allen Grund, zuversichtlich in die Zukunft zu sehen. Als wir vor 10 Jahren das erste Mal Silvester in Schweden feierten, hatten wir gerade erst damit angefangen, Ansätze und Ideen für die Gemeinde der Zukunft zu entwickeln. Aus einem kleinen, bayerischen Dorf kommend kam es uns damals grad so vor, als seien wir selber direkt in die Zukunft gezogen. Doch heute möchte ich Euch 10 Dinge vorstellen, die es vor zehn Jahren noch gar nicht gab - bzw. von denen zu Silvester 2006 noch keine Rede war. Wenn Ihr die Liste seht, werdet Ihr manchmal denken: ”Echt jetzt?! Das gab’s da noch nicht?!” In der Tat, es ist schwer zu glauben. So sehr haben wir uns heute an so manches gewöhnt. Legen wir los: Nummer 1: YouTube Streng genommen wurde YouTube schon 2005 gegründet, aber vor 2007 hat’s in unserem Teil der Welt kaum jemand beachtet. Heute ist eine Welt ohne das Videoportal undenkbar: Rezepte, Trail